Close

Agenda

Wechselausstellung: „Ein anderer Blick auf das Venn“

7. November 2024 - 30. Septembre 2025

Entdecken Sie die faszinierende Entwicklung der Wissenschaftlichen Station Hohes Venn anhand einer Ausstellung, die im Rahmen ihres 100-jährigen Bestehens organisiert wurde.

In Zusammenarbeit mit « Pôle Muséal et Culturel » bietet Ihnen diese interaktive Ausstellung, die in fünf thematische Module unterteilt ist, eine Reise durch eine wichtige Übergangszeit für das Hohe Venn.

Sie untersucht die Entstehung des wissenschaftlichen Interesses an dieser Region, die allmähliche Aufgabe der agropastoralen Praktiken zugunsten des intensiven Fichtenanbaus sowie die Entwicklung der ästhetischen Wahrnehmung dieser langen Zeit abgewerteten Landschaft.

 

Rundgang durch die Ausstellung

Der Besuch beginnt mit einer fotografischen Zeitleiste, die die Entwicklung des Hohen Venns nachzeichnet. Danach können die Besucher die vorgestellten Themen selbstständig erkunden oder einem interaktiven Notizbuch folgen, das für alle Arten von Publikum geeignet ist und sie durch die Module führt. Jede im Heft getroffene Wahl beeinflusst den Rundgang und das Erlebnis des Besuchs.

Behandelte Themen

  • Léon Fredericq und die Station: Entdeckung der Schlüsselrolle dieses Wissenschaftlers bei der Gründung der Station.
  • Landschaftsentwicklung und menschliche Spuren: Erkundung der archäologischen Forschung und der historischen Entdeckungen in der Region.
  • Auswirkungen menschlicher Aktivitäten (1851-1939): Auswirkungen der Ausbeutung natürlicher Ressourcen und menschlicher Aktivitäten auf die Landschaft des Venns.
  • Aufgaben einer Wissenschaftlichen Station: Vorstellung der verschiedenen Forschungsberufe und -techniken.
  • Was wussten Sie schon?: Zusätzliche Informationen, um Ihren Besuch zu vertiefen.

Ergänzende Aktivitäten

Neben der Ausstellung bieten ein virtueller Rundgang und ein „Point and Click“-Spiel (Alone In The Fagnes) die Möglichkeit, die Station aus anderen Blickwinkeln zu erkunden. Außerdem werden Workshops, Vorträge und geführte Wanderungen angeboten.
Ein Heft mit einer „Geschichte, deren Held Sie sind“ ist ebenfalls erhältlich, sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Dieses Abenteuerheft mit Rätseln führt Sie auf spielerische Weise durch die Ausstellung, ähnlich wie bei einem Escape Game.

Ziele der Ausstellung

Die Ausstellung soll das Bewusstsein für die Bedeutung der wissenschaftlichen Forschung und die Entwicklung der Wahrnehmung von Naturlandschaften schärfen. Sie bietet eine Reflexion über die Beziehung zwischen Mensch und Natur und unterstreicht, in welchem Maße ein aufgeklärtes Management die Tendenzen zur Verschlechterung der natürlichen Lebensräume umkehren kann.

Gestaltung: Wissenschaftliche Station Hohes Venn und « Pôle muséal & culturel » von der Universität Lüttich.

 

 

Praktische Informationen

    Erwachsene sowohl Kinder sind willkommen!

    Dreisprachige Ausstellung: Deutsch, Französisch, Niederländisch

    Ort:
    Naturparkzentrum-Botrange
    Rue de Botrange 131, 4950 Weismes

    Öffnungszeiten des Naturparkzentrums:
    – 9-17 Uhr unter der Woche
    – 10-18 Uhr am Wochenende (Sommeröffnungszeiten) / 10-17 Uhr am Wochenende (Winteröffnungszeiten).

    Weitere Informationen ?
    s.nekrassoff@uliege.be oder oceane.mest@uliege.be

    Was ist der Preis?

    Individuelle Besuche:

    • Kostenlos