„Torffrei gärtnern – für Moore, Artenvielfalt und Klimaschutz“: Infoabend für Profi- und Hobbygärtner
Im Rahmen des Programms „BiodiverCité“ der Wallonischen Region finden zwei Veranstaltungen (zur zweiten Veranstaltung) zum Thema torffreies Gärtnern statt.
Programm:
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für nachhaltige und zukunftsorientierte Methoden im Garten interessieren. Wir starten in den Abend mit Kurzvorträgen von Fachleuten zu den ökologischen Auswirkungen der Torfnutzung und den Vorteilen torffreier Alternativen:
„Torfmoore und ihre Bedeutung für den Natur- und Klimaschutz“
Dominik Arens verfügt als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Naturparks Hohes Venn-Eifel über langjährige Erfahrung in Projekten im Bereich Naturschutz, Erhaltung und Wiederherstellung von Moorflächen.
„Torffrei – kein Problem! Oder?“
Katja Arndt hat sich im Rahmen der Gesamtkoordination in den Projekten TerZ (Torfreduktion im Zierpflanzenbau) und FiniTo (Fachinformation für Gartenbaubetriebe zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate) intensiv mit Torfersatzstoffen und ihrer praktischen Anwendung beschäftigt.
Beim anschließenden Umtrunk bleibt viel Zeit für Fragen, praktische Einblicke in die Anwendung und die Beschaffenheit torffreier Substrate und für einen persönlichen Erfahrungsaustausch, u.a. über die Ergebnsse eines kleinen Praxisversuchs am Stadthaus.