Die Außenstelle Our konzentriert ihre Aktivitäten auf das Einzugsgebiet der Our im Süden der Provinz Lüttich, in den folgenden deutschsprachigen Gemeinden: Amel, Büllingen, Burg-Reuland und Sankt Vith.
Die Our entspringt auf etwa 650 Metern Höhe auf dem Gebiet der Gemeinde Büllingen in Belgien. Der Fluss fließt anschließend fast 100 km lang in südlicher Richtung durch die Eifel und die Ardennen. Über mehr als die Hälfte ihres Verlaufs bildet die Our eine Grenze – zunächst zwischen Belgien und Deutschland (bis Ouren), dann zwischen Deutschland und Luxemburg. An der Grenze zwischen Deutschland und Luxemburg, genauer gesagt in Wallendorf, mündet die Our in die Sauer, die wiederum in die Mosel und schließlich in den Rhein fließt.
Hinsichtlich ihrer Merkmale und Entstehung gilt die Our als ein Mittelgebirgsbach, der aus dem Zusammenfluss mehrerer Quellbäche entsteht. Die Wassertemperaturen sind im Sommer relativ niedrig, die Fließgeschwindigkeit ist hoch und der hyporheische Zwischenraum des Flussbetts ist deutlich ausgeprägt. An einigen Stellen werden Strömungsgeschwindigkeit und Temperatur der Our jedoch durch Stauanlagen, einzelne Rückhaltebecken oder fehlenden Schatten durch Ufergehölze beeinflusst, sodass sie dort eher Merkmale eines Flusses aufweist.
Das Einzugsgebiet ist nur wenig urbanisiert und daher nicht besonders anfällig für Hochwasserschäden. Dennoch kann der Wasserstand bei Schneeschmelzen oder außergewöhnlichen Regenfällen – wie im Sommer 2021 – stark ansteigen und es kann zu Überschwemmungen kommen. Hochwasserschutzbauten finden sich in Ouren und Schönberg.
Das Our-Einzugsgebiet umfasst zudem zahlreiche Natura 2000-Gebiete zum Schutz und Erhalt der Tier- und Pflanzenwelt sowie ihrer Lebensräume. Dazu zählen unter anderem das Tal des Kolvenderbachs (BE33057), das Tal des Medemderbachs (BE33058), die Quellgebiete von Our und Ensebach (BE33059), die Zuflüsse der Our zwischen Setz und Schönberg (BE33061), das obere Ourtal und seine Zuflüsse (BE33062), das Tal und die Zuflüsse der Braunlauf (BE33063), das Tal der Ulf (BE33064) sowie das untere Ourtal und seine Zuflüsse (BE33065).
Das zweisprachige Team des Naturparks Hohes Venn – Eifel betreut die Außenstelle Our.
In den Jahren 2022–2023 wurden unter anderem folgende Schwerpunktaktionen umgesetzt:
– Aquarium im Klassenzimmer: Vier Aquarien werden den Grundschulen der Partnergemeinden zur Verfügung gestellt. Die Schülerinnen und Schüler verfolgen die Entwicklung des Atlantischen Lachses vom Ei bis zum Schlüpfen und nehmen regelmäßig an pädagogischen Aktivitäten teil. Abschließend setzen die Kinder die Jungfische in einen Nebenfluss der Our oder der Amel aus.
– Erhebung von Problempunkten
– Bekämpfung invasiver gebietsfremder Arten
– Workshops zur Herstellung ökologischer Reinigungsmittel (Do it yourself)
– Themenwanderungen
– Analyse der Wasserqualität
Kontakte Naturpark
Die Betreuung der Außenstelle Our wird vom Naturpark Hohes Venn – Eifel übernommen.
Naturpark Hohes Venn – Eifel VoG
Rue de Botrange 131
4950 Weismes
KOORDINATORIN
Florine CRUTZEN
crmoselle@gmail.com
Tel.: +32 80 44 03 01
Mobil: +32 498 71 90 91
„EEE“-VEREINBARUNG
Sammy LEJOLY
cr.our@botrange.be
Tel.: +32 80 44 03 98
HOCHWASSER-VEREINBARUNG
Lisa PACYNA
lisa.pacyna@botrange.be
Tel.: +32 80 44 03 98
UMWELTPÄDAGOGINNEN
Anouchka NYSSEN
anouchka.nyssen@botrange.be
Tel.: +32 80 44 03 07
Chantal MARTIN
chantal.martin@botrange.be
Tel.: +32 80 44 03 07