Close
  • Développement économique & rural

Projet

Projekt des Deutsch-Belgischen grenzüberschreitenden Plans

Stärkung der Zusammenarbeit im Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn – Eifel

Gegründet 1971
Der Deutsch-Belgische Naturpark wurde 1971 nach dem Vertrag von Gemünd zwischen Deutschland und Belgien gegründet. Er umfasst Teile der Provinz Lüttich, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Seitdem tagt eine deutsch-belgische Kommission zweimal jährlich, um die grenzüberschreitende Arbeit zu begleiten.

Maßnahmen der drei Geschäftsstellen
Die Maßnahmen werden von drei Geschäftsstellen durchgeführt, die jeweils in einer Region angesiedelt sind:

  • Belgien (Provinz Lüttich): Botrange
  • Nordrhein-Westfalen (Deutschland): Prüm
  • Rheinland-Pfalz (Deutschland): Nettersheim

Erster „Landschafts- und Entwicklungsplan“ 1979
Der erste offizielle Aktionsplan für das geschützte grenzüberschreitende Gebiet stammt aus dem Jahr 1979. Dieses Dokument analysierte die Schwerpunkte der grenzüberschreitenden Arbeit und entwickelte Projektideen auf Basis von Prioritäten.

Die Zusammenarbeit hat seitdem viele Projekte hervorgebracht, doch unterschiedliche gesetzliche Strukturen und neue Herausforderungen machten ein neues Aktionsprogramm notwendig.

Interreg-Projekt „Natural Park Prospects“ (Oktober 2018 – Juni 2019)
Im Oktober 2018 startete die deutsch-belgische Kommission das Interreg-Projekt „Natural Park Prospects“. Ziel war es, die Grundlagen für eine intensivere Zusammenarbeit zu legen.

Ziele des Projekts:

  • Aktualisierung der Analyse, Stärken-Schwächen-Bewertung und Zukunftsstrategie.
  • Einbindung regionaler Akteure, darunter Vertreter der Geschäftsstellen und der deutsch-belgischen Kommission.

Ergebnisse: Stärkung des grenzüberschreitenden Netzwerks und Entwicklung nachhaltiger Entwicklungspläne.

Interreg-Projekt „Natural Park Achievements“ (November 2019 – Mai 2021)
Dieses Projekt baute auf „Natural Park Prospects“ auf und entwickelte ein neues Aktionsprogramm. Es umfasst validierte Projektideen und prioritäre Maßnahmen, die ab 2022-2023 umgesetzt werden sollten.

Wie im vorherigen Projekt wurden Akteure aus der Region durch Konferenzen und thematische Arbeitsgruppen eingebunden. Die Ergebnisse wurden in einer Broschüre veröffentlicht.

Projekte und Maßnahmen ab 2023
Die ersten „Starterprojekte“ wurden 2023 umgesetzt:

  • Ein internationales Jugendcamp für 16- bis 26-Jährige mit Umweltprojekten.
  • Die erste Naturpark-Akademie (5. September in Vogelsang, Deutschland) zum Thema Schlüsselarten des Gebiets.

Zukunftsprojekte:

  • Eine zweite Akademie im Juni 2024 in Belgien zu Schutzgebietskategorien und Naturschutzstrategien.
  • Ein weiteres Jugendcamp im Jahr 2025.

Finanzierung
Die Projekte werden von den Ländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, der Provinz Lüttich und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) über das Interreg-Programm „People to People“ mitfinanziert.

Managementplan 2030 (Kurzfassung)
Weitere Informationen finden Sie auf den Websites unserer Partner:

Chargé.e.s de mission

Antenne belge
Rue de Botrange 131
BE – 4950 Waimes
0032 (0)80 – 440301
florine.crutzen@botrange.be

Antenne Nordrhein-Westfalen
Bahnhofstraße 16
D – 53947 Nettersheim
0049 (0)2486 – 911117
info@naturpark-eifel.de

Antenne Rheinland-Pfalz
Tiergartenstraße 70
D – 54598 Prüm
0049 (0)6551-985755
naturpark@pruem.de