Der Flussvertrag Mosel ist einer der 14 Flussverträge Walloniens.
Seit 2008 arbeiten im Rahmen von Interreg-Projekten drei Abteilungen (Our, Attert und Haute-Sûre) zusammen. 2014 schlossen sie sich zur ASBL Flussvertrag Mosel zusammen.
Aktiv in den Einzugsgebieten von Our, Attert und Haute-Sûre vereint der Flussvertrag Mosel alle Nutzer der Wasserläufe, die direkt oder indirekt die Wasserqualität und den Lebensraum „Fluss“ beeinflussen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit aller Akteure zu fördern, Probleme zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln.
Dokumentation und Ressourcen
Erfahren Sie mehr
EEE-Konvention
Herausforderungen:
- Überwachung und Bekämpfung invasiver gebietsfremder Arten (EEE) in und um Wasserläufe.
- Unterstützung beim Monitoring und der Koexistenz mit dem Europäischen Biber.
Aktionen:
- Schulung von Projektleitern.
- Bestandsaufnahme in Überschwemmungsgebieten, entlang und an den Ufern von Wasserläufen und Gewässern.
- Management von EEE (Drüsiges Springkraut, Riesenbärenklau, Signalkrebs, …).
Hochwasserschutzkonvention
Herausforderungen:
- Minderung von Hochwasserrisiken in den Gemeinden Burg-Reuland, St. Vith, Amel, Büllingen und Bütgenbach.
Aktionen:
- Einrichtung einer Konvention zwischen dem SPW und den 14 Flussverträgen Walloniens.
- Unterstützung der Gemeinden bei Projekten zur Risikominderung von Überschwemmungen und Schäden.
- Erstellung eines praktischen Leitfadens zur Unterstützung von Anwohnern bei Arbeiten.
- Kommunikations- und Sensibilisierungsmaßnahmen.